TELLER "CONCHYLIORUM"
Entwurf: Piero Fornasetti (Mailand 1913-1988 Mailand), 1950er Jahre
Ausführung: Atelier Fornasetti, Mailand, 1950er/1960er Jahre Jahre
PIERO FORNASETTI Teller "Conchyliorum", 1950er
Keramik, glasiert, schwarz bedruckt, vergoldet
im Spruchband bezeichnet "PECTUNTULUS ADRIATICUS"
auf der Unterseite gestempelte Fornasetti-Marke, Motiv einer Muschel mit der Bezeichnung "CONCHYLIORUM", in Gold aufgemalte Initiale "L." (ausführender Keramiker); unterglasurgrüne Marke der deutschen Porzellanmanufaktur Arzberg
Druck leicht berieben
Dm. 24,1 cmFornasetti entwarf für seine Tellerserie "Conchyliorum" insgesamt sechs verschiedene Muscheldekore. Wie für viele seiner Teller verwendete er auch hier deutsches Porzellan, das er als Rohware ankaufte und in seinem Atelier kunstvoll dekorierte.
Literatur: Barnaba Fornasetti (Hg.), Fornasetti. The Complete Universe, New York 2010, Nr. 141, S. 609Piero Fornasetti begann 1930 an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand das Studium der Malerei, das er jedoch nicht abschloss. Der Künstler war als Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Designer und Innenraumgestalter tätig. Berühmtheit erlangte er vor allem durch seine extravaganten und exquisiten Wohnaccessoires und Möbel, die er seit Mitte der 1940er Jahre in seiner eigenen Manufaktur in Mailand herstellte. Er entwarf und produzierte Möbel, Tischleuchten, Wohn- und Tafelaccessoires aus Metall, Keramik und Glas, Seidenschals, uvm. Alle seine eigenhändig von ihm entworfenen Erzeugnisse hatten den Anspruch, Kunst und Kunsthandwerk miteinander zu verbinden. Die von der Kunst der Antike bis in die Barockzeit inspirierten Objekte bestechen durch ihren Surrealismus und Witz. Ein Motiv, das immer wieder bei seinen Kreationen auftaucht, ist das Gesicht der italienischen Opernsängerin Lina Cavalieri (1874-1944), deren Schönheit und geheimnisvolle Mimik den Künstler faszinierten. Nach dem Tod Piero Fornasettis übernahm sein Sohn Barnaba das Unternehmen, wo auch heute noch nach den originalen Entwürfen und nach eigenen Entwürfen Barnabas produziert wird.